Sämlinge

Pfingstrosensämling

Pfingstrosensämling

Natürlich ist jetzt nicht die Zeit, um über Päonien zu schreiben. Sie sind längst verblüht und die grünen Blätter taugen nur als Kulisse für die Sommerblüher. Und im Herbst lasse ich nur die Blätter stehen, die nicht von diesem Pilz mit Namen „Septoria Peoniae“ befallen sind, der schwarze Flecken auf den Blättern verursacht. Die Blätter werden im Herbst abgeschnitten und vernichtet. Der Pilz ist häufig, kommt erst nach der Blüte und bringt die Päonie nicht um: Also kein Problem.

Nein, schreiben möchte ich über meine Sämlinge, mittlerweile 5 an der Zahl. Päoniensamen sind offenbar Frost- bzw. Kältekeimer und Lichtkeimer (alle Samen, die ich in
die Erde gesteckt habe, sind nicht aufgegangen). Im ersten Jahr werden die Sämlinge gerne von Schnecken genommen, danach scheinen sie nicht mehr zu schmecken. Am größten sind die Sämlinge, die ich in einen tiefen Rosentopf gesetzt habe. Alle anderen sind klein geblieben. Und wie bei der erwachsenen Pflanze findet das Wachstum nur im Frühjahr statt, danach tut sich nichts mehr. Die Blätter sehen schon jetzt recht unterschiedlich aus. Wann sie blühen? Wüsste ich auch gerne, aber ich denke noch lange nicht. Nächstes Jahr werde ich die Größte auspflanzen. Mal sehen, ob das das Wachstum und damit die Blüte beschleunigt.

Saemling

Sämling von Mr. G.F. Hemerik

Exakt fünf Jahre hat es gedauert, bis sich an dem ersten Sämling Blüten zeigten. Und die Blüte fiel recht üppig aus. Die Blätter sind gesund, auch im Herbst noch und das schöne ist, der Sämling wird von Bienen gerne besucht und hat deshalb auch Samen produziert. Nächstes Jahr lasse ich die Samen ausreifen und verschenke sie an Interessenten.

Mehr zu Pfingstrosen

» Pfingstrosen – Ein Überblick
» Die Bauernpfingstrose
» Die Strauchpäonie
» Pfingstrosen aus Samen
» Sarah Bernhardt